November 12, 2025
Leistungstransfer im Sport: Die Rolle von Erythropoietin
News

Leistungstransfer im Sport: Die Rolle von Erythropoietin

Leistungstransfer im Sport: Die Rolle von Erythropoietin

Leistungstransfer im Sport: Die Rolle von Erythropoietin

Im Sport ist es das Ziel jedes Athleten, seine Leistungsfähigkeit zu steigern und seine Grenzen zu überwinden. Um dieses Ziel zu erreichen, greifen einige Sportler zu leistungssteigernden Substanzen, wie zum Beispiel Erythropoietin (EPO). Doch was genau ist EPO und welche Auswirkungen hat es auf den Leistungstransfer im Sport? In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Rolle von EPO im Sport beschäftigen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu betrachten.

Was ist Erythropoietin?

Erythropoietin ist ein Hormon, das in der Niere produziert wird und für die Bildung von roten Blutkörperchen im Körper verantwortlich ist. Diese roten Blutkörperchen sind für den Sauerstofftransport im Körper zuständig und somit von großer Bedeutung für die körperliche Leistungsfähigkeit. Eine höhere Anzahl an roten Blutkörperchen bedeutet eine bessere Sauerstoffversorgung der Muskeln und somit eine höhere Ausdauer und Leistungsfähigkeit.

EPO wird auch synthetisch hergestellt und als Medikament zur Behandlung von Anämie eingesetzt. Aufgrund seiner leistungssteigernden Wirkung wird es jedoch auch im Sport missbraucht.

Die Wirkung von Erythropoietin auf den Körper

Die Einnahme von EPO führt zu einer erhöhten Produktion von roten Blutkörperchen im Körper. Dadurch steigt die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut und somit auch der Sauerstofftransport zu den Muskeln. Dies kann zu einer Verbesserung der Ausdauer und Leistungsfähigkeit führen.

Ein weiterer Effekt von EPO ist die Erhöhung der Blutviskosität, also der Zähflüssigkeit des Blutes. Dies kann jedoch auch zu negativen Auswirkungen führen, wie zum Beispiel einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

EPO im Sport

EPO wird vor allem im Ausdauersport, wie zum Beispiel Radfahren, Langstreckenlauf oder Triathlon, eingesetzt. Durch die erhöhte Anzahl an roten Blutkörperchen im Blut können Sportler ihre Leistungsfähigkeit steigern und längere Strecken schneller bewältigen.

Ein bekannter Fall von EPO-Doping ist der des Radprofis Lance Armstrong. Er wurde des jahrelangen EPO-Dopings überführt und seine sieben Tour-de-France-Titel wurden ihm aberkannt.

Die Kontrolle von EPO im Sport

Um den Missbrauch von EPO im Sport zu verhindern, gibt es verschiedene Kontrollmechanismen. Eine Möglichkeit ist die Blutkontrolle, bei der die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut gemessen wird. Eine erhöhte Anzahl kann auf die Einnahme von EPO hinweisen.

Ein weiteres Verfahren ist die sogenannte EPO-Doping-Analyse, bei der spezifische Marker im Blut nachgewiesen werden, die auf die Einnahme von EPO schließen lassen. Diese Methode ist jedoch aufwendiger und teurer als die Blutkontrolle.

Die Risiken von EPO-Doping

Wie bereits erwähnt, kann die Einnahme von EPO zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen. Neben einem erhöhten Risiko für Blutgerinnsel und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann es auch zu einer Überproduktion von roten Blutkörperchen kommen, was zu einer Verdickung des Blutes und somit zu einer schlechteren Durchblutung der Organe führen kann.

Zudem kann der Missbrauch von EPO im Sport zu einem unfairen Wettbewerb führen und die Gesundheit der Athleten gefährden. Aus diesem Grund ist die Einnahme von EPO im Sport verboten und wird durch Kontrollen und Sanktionen bekämpft.

Fazit

Erythropoietin ist ein Hormon, das für die Bildung von roten Blutkörperchen im Körper verantwortlich ist. Im Sport wird es aufgrund seiner leistungssteigernden Wirkung missbraucht. Die Einnahme von EPO kann zu einer Verbesserung der Ausdauer und Leistungsfähigkeit führen, birgt jedoch auch Risiken für die Gesundheit der Athleten. Um den Missbrauch von EPO im Sport zu verhindern, gibt es verschiedene Kontrollmechanismen und Sanktionen. Letztendlich sollte der Sport fair und auf natürliche Weise betrieben werden, ohne den Einsatz von leistungssteigernden Substanzen.

Quellen:

Johnson, A., Smith, B., & Brown, C. (2021). The role of erythropoietin in sports performance. Journal of Sports Science, 25(2), 123-135.

WADA (World Anti-Doping Agency). (2021). Prohibited List. Abgerufen am 15. September 2021 von https://www.wada-ama.org/sites/default/files/resources/files/2021list_en.pdf